WTF ist Lagree?
Share
Was du über das Megaformer-Workout wissen solltest
Wenn du dich mit Pilates beschäftigst, bist du früher oder später vielleicht über den Begriff Lagree gestolpert – meist im Zusammenhang mit schweißtreibenden Workouts auf einem futuristisch aussehenden Gerät, dem Megaformer. Aber was genau ist Lagree eigentlich? Ist es Pilates 2.0? Oder etwas völlig anderes?
In diesem Artikel klären wir, worum es bei Lagree geht, für wen es geeignet ist und worin die Unterschiede zum klassischen Pilates liegen.
Was ist Lagree?
Lagree ist ein von Sébastien Lagree entwickeltes Trainingskonzept, das Elemente aus Pilates, Krafttraining, Ausdauer, Gleichgewicht und Core-Stabilität kombiniert – auf einem speziellen Gerät: dem Megaformer.
Das Ziel?
Ein hochintensives, aber gelenkschonendes Ganzkörpertraining, das innerhalb von 40 Minuten Muskeln zum Brennen bringt und gleichzeitig die Tiefenmuskulatur anspricht.
Der Megaformer – das Herzstück von Lagree
Der Megaformer sieht aus wie ein futuristischer Reformer, ist aber deutlich intensiver konzipiert. Er hat:
-
Gleitschlitten mit Federwiderstand
-
Griffe, Plattformen & Schlaufen
-
Verstellbare Federstärken für individuell dosierte Belastung
Dadurch lassen sich fließende, kontrollierte Bewegungen mit hohem Muskelreiz ausführen – besonders effektiv für Beine, Bauch und Po.
Lagree vs. Pilates – die Unterschiede
Obwohl Lagree oft mit Pilates verwechselt wird, gibt es wesentliche Unterschiede:
Merkmal | Pilates | Lagree |
---|---|---|
Gerät | Reformer, Matte, Chair | Megaformer |
Tempo | Ruhig, kontrolliert | Langsam, aber intensiv & nonstop |
Fokus | Stabilität, Haltung, Atmung | Muskelbrennen, Kraft, Ausdauer |
Trainingsziel | Körperwahrnehmung & Mobilität | Körperstraffung & Fettverbrennung |
Erholungsphasen | Ja | Kaum |
Kurz gesagt: Lagree fühlt sich an wie Pilates auf Steroiden – mit konstantem Muskelzittern inklusive.
Für wen ist Lagree geeignet?
Lagree ist ideal, wenn du:
-
gerne intensiv trainierst
-
Muskeln aufbauen & Fett verbrennen willst
-
ein neues Reizsystem suchst
-
wenig Zeit hast, aber maximalen Effekt möchtest
-
deine Tiefenmuskulatur und Balance stärken willst
Einsteiger*innen sind willkommen – viele Studios bieten Beginner-Klassen an. Wichtig ist: Du brauchst keine Vorkenntnisse, aber etwas Muskelkater danach ist garantiert.
Wo kann man Lagree machen?
Lagree-Studios gibt es mittlerweile in vielen Großstädten – vor allem in den USA, Australien, UK und zunehmend auch in Berlin, Hamburg oder München.
Da der Megaformer ein spezielles Gerät ist, kannst du dieses Training nicht zu Hause nachmachen – es sei denn, du investierst mehrere Tausend Euro in dein Home-Gym.
Ist Lagree besser als Pilates?
Beide Trainingsformen haben ihren Platz – und sie ergänzen sich hervorragend.
-
Pilates eignet sich zur Rehabilitation, Körperkontrolle, Prävention
-
Lagree bringt dich an deine körperlichen Grenzen und sorgt für sichtbare Veränderung in kurzer Zeit
Du kannst beide Formate kombinieren – z. B. 2× Pilates pro Woche für Haltung und Core, plus 1× Lagree für Kraft & Power.
Griplies-Tipp: Grip matters – auch auf dem Megaformer!
Ob du klassisches Reformer-Pilates oder Lagree trainierst: Auf dem beweglichen Gerät brauchst du rutschfeste Socken mit sicherem Halt. Unsere Griplies Mid-Crew & Sneaker Modelle wurden dafür entwickelt, sowohl stylish als auch funktional zu sein – damit du dich voll auf dein Training konzentrieren kannst.
👉 Entdecke alle Farben & Längen im Shop: griplies.com
Fazit
Lagree ist kein Hype, sondern ein effektives und einzigartiges Fitnesskonzept. Wenn du schnelle Resultate willst, Muskelzittern nicht scheust und Reformer-Training magst, solltest du Lagree unbedingt ausprobieren. Aber Vorsicht: Es macht süchtig.